Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
16.30–17.30 UhrExklusive (Young)MAK Führung zu MISSING LINK mit Kurator Sebastian Hackenschmidt
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1515033864913
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Die Ausstellung

wird durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung realisiert und ist Bestandteil des Projekts „Bilaterale Designnetzwerke“ im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik.

Ausstellungsansicht

Ausstellungsansicht

Josef Hoffmann, Entwurfsskizze für ein Plakat für das Cabaret Fledermaus

Wien, 1910

Jutta Sika/Fachklasse Koloman Moser,  Service

1901–1902; Ausführung: Porzellanmanufaktur Josef Böck, Wien 

Koloman Moser, Wanddekor Sylla, Tafel 5 aus Die Quelle. III. Flächenschmuck von Koloman Moser

hg. von Martin Gerlach, Wien 1901; Farblithografie

Ausstellungsansicht

Josef Hoffmann, Entwürfe für drei Stühle

1906; Federzeichnung

Josef Hoffmann, Porträt

Koloman Moser, Porträt

JOSEF HOFFMANN – KOLOMAN MOSER

Mi, 30.5.2018—So, 28.10.2018

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechische Republik

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, CZ
Ausstellung

JOSEF HOFFMANN – KOLOMAN MOSER

Mi, 30.5.2018—So, 28.10.2018

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechische Republik

Die Jahresausstellung 2018 im Josef Hoffmann Museum in Brtnice widmet sich dem Verhältnis Josef Hoffmanns (1870–1956) zum Jahresregenten Koloman Moser (1868–1918), dessen Todestag sich heuer zum 100. Mal jährt. Moser gilt als einer der Protagonisten der künstlerischen Erneuerung in Wien um 1900. Als Mitbegründer der Vereinigung bildender Künstler Österreichs – Secession 1897 sowie als Lehrer für dekorative Malerei an der Wiener Kunstgewerbeschule ab 1899 und Mitbegründer der Wiener Werkstätte 1903, immer mit Josef Hoffmann als Weggefährten, hat er Entscheidendes zur Durchsetzung der Stilkunst in Österreich beigetragen. 

Mit Josef Hoffmann verbindet Koloman Moser die unbändige Schaffenskraft und Fantasie, die sich in Tausenden Skizzen niederschlägt. Während Hoffmann aber immer der tektonisch-strenge Gestalter bleibt, vertritt Koloman Moser in allen Projekten das malerisch-dekorative Element. Er ist der künstlerische Gegenpol zur an der Architektur ausgerichteten, von der Lehre bei Otto Wagner geprägten Entwurfspraxis Josef Hoffmanns. Das Figurale bleibt bei ihm immer Thema, das illustrative Element auch in den strengsten Entwürfen spürbar. Die österreichische Kunstkritikerin Berta Zuckerkandl stellte im Hinblick auf Koloman Mosers Entwürfe für Innenräume 1905 fest, dass sich in ihnen „der Zug nach Formreinheit, das Verlangen nach adeligen Proportionen, das Suchen des Konstruktiven, das Vermeiden des Überdekorativen, die Liebe zu einfachen Profilierungen, die Neigung zu symmetrischen Gebilden“ manifestiere.

Als Protagonist der Erneuerung der Kunst in Wien um 1900 hat Koloman Moser Entscheidendes zur Vermittlung der Stilkunst auch in der Gebrauchsgrafik beigetragen. Die Ausstellung in Brtnice stellt Entwürfe der beiden Protagonisten der Wiener Werkstätte und nach ihrem Entwurf ausgeführte Werke gegenüber.

Die Ausstellung JOSEF HOFFMANN – KOLOMAN MOSER fließt räumlich wie thematisch in die Dauerausstellung JOSEF HOFFMANN: Inspirations ein, die seit 2009 den künstlerischen Inspirationen Hoffmanns an dessen Geburtsort Brtnice nachspürt.

Kuratoren: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik; Rostislav Koryčánek, Kurator für Architektur und Design, Mährische Galerie, Brno


Die Ausstellung steht unter dem Ehrenschutz der Botschafterin der Tschechischen Republik in Österreich, Ivana Červenková.

Die Ausstellung wird durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung realisiert und ist Bestandteil des Projekts „Bilaterale Designnetzwerke“ im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik.




 

Related

Forschungsprojekt

Bilaterale Designnetzwerke<br>Designinnovationen von der Moderne um 1900 zur digitalen Moderne



Medien

<BODY>Die Ausstellung</BODY>
Die Ausstellung
wird durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung realisiert und ist Bestandteil des Projekts „Bilaterale Designnetzwerke“ im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik.
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Josef Hoffmann, Entwurfsskizze für ein Plakat für das Cabaret Fledermaus<br /></BODY>
Josef Hoffmann, Entwurfsskizze für ein Plakat für das Cabaret Fledermaus
Wien, 1910
<BODY>Jutta Sika/Fachklasse Koloman Moser,  Service</BODY>
Jutta Sika/Fachklasse Koloman Moser,  Service
1901–1902; Ausführung: Porzellanmanufaktur Josef Böck, Wien 
<BODY>Koloman Moser, Wanddekor<em> Sylla</em>, Tafel 5 aus <em>Die Quelle. III. Flächenschmuck von Koloman Moser</em></BODY>
Koloman Moser, Wanddekor Sylla, Tafel 5 aus Die Quelle. III. Flächenschmuck von Koloman Moser
hg. von Martin Gerlach, Wien 1901; Farblithografie
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Josef Hoffmann, Entwürfe für drei Stühle</BODY>
Josef Hoffmann, Entwürfe für drei Stühle
1906; Federzeichnung
<BODY>Josef Hoffmann, Porträt</BODY>
Josef Hoffmann, Porträt
<BODY>Koloman Moser, Porträt</BODY>
Koloman Moser, Porträt

Ausstellungen

Ausstellung in Brtnice, CZ

JOSEF HOFFMANN: Inspirations

Dauerausstellung seit 16.6.2009
iCal Di, 16.6.2009—So, 30.11.2014

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechische Republik

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung