Heute im MAK
11–12 UhrRundgang durch das MAK
14–15 UhrAusstellungsführung MISSING LINK
14–16 UhrMAK4FAMILY: Magical Majolica
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1490663363657
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

mischer’traxler studio, LeveL – the fragile balance of utopia 

2016

Ausstellungsansicht

Ausstellungsansicht

mischer’traxler studio, LeveL – the fragile balance of utopia 

2016

Ausstellungsansicht

Ausstellungsansicht

Ausstellungsansicht

LeveL

the fragile balance of utopia

Mi, 21.6.2017—So, 1.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Vienna Biennale 2017
Ausstellung

LeveL

the fragile balance of utopia

Mi, 21.6.2017—So, 1.10.2017
CREATIVE CLIMATE CARE GALERIE

MAK – Museum für angewandte Kunst

In ihrer Installation LeveL – the fragile balance of utopia beschäftigen sich die DesignerInnen mischer’traxler studio (Katharina Mischer und Thomas Traxler) mit der Bipolarität der Utopie als komplexes Konstrukt aus individuellen und gesellschaftlichen Idealen: Ein fragiles System im ständigen Balanceakt zwischen den Bedürfnissen des Individuums und jenen der Gesellschaft.

mischer’traxler studio bedienen sich für die raumgreifende Installation LeveL der Metapher eines Mobiles als Modell für die Utopie, das zugleich als Luster fungiert. Das Hängeobjekt erzeugt seine volle Strahlkraft nur im ausbalancierten Zustand. Jede Bewegung im Raum – ob durch BesucherInnen oder durch Luftzug und Erschütterung – transformiert sich in die Gestalt und damit die Leuchtkraft des Objekts. Solange die Struktur nicht im Gleichgewicht ist, schwankt auch die Lichtintensität. LeveL ist eine interaktive Installation, die BesucherInnen einlädt, über die vielen Faktoren – einschließlich sich selbst – zu reflektieren, durch die sich ideale Systeme in Dystopien verwandeln können.

Das poetisch-spielerische Konzept der Installation verweist zudem auf eine wesentliche und immer wichtigere Qualität von Design: die des interkulturellen Mediators. Die Abstraktion des vielschichtigen Themas der Utopie in Form eines emotional und sinnlich erfahrbaren Objekts ermöglicht unterschiedlich tiefe Zugangsebenen und Auseinandersetzungen für das Publikum, egal welchen Alters oder welcher Herkunft. Spiel und Kontemplation fördern das Abrufen eigener sozio-kultureller Zugänge zu Utopie, ohne dabei in die Falle der Vormundschaft zu treten.

DesignerInnen: mischer’traxler studio (Katharina Mischer und Thomas Traxler)

LeveL – the fragile balance of utopia, von mischer’traxler studio in Zusammenarbeit mit dem MAK (Kurator: Thomas Geisler) als Österreich-Beitrag für die London Design Biennale 2016 entwickelt, wird im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017 erstmals in Österreich präsentiert. Der Österreich-Beitrag für die London Design Biennale 2016 wurde im Auftrag des Bundeskanzleramts, Sektion Kunst und Kultur, von Austria Design Net organisiert und von der Wirtschaftskammer Österreich und dem Austrian Cultural Forum London unterstützt.

Konzept und Produktion: mischer’traxler studio
Team: Elisa Polner, Maria Bauhofer, Theresa Ohm, Benedikt Steiner
Elektrotechnische Entwicklung: Simon Laburda / DKIA

Österreich-Kommissär London Design Biennale 2016: Thomas Geisler, MAK
Organisation: Austria Design Net
Unterstützungspartner: Bundeskanzleramt für Kunst und Kultur, Wirtschaftskammer Österreich/go international, Österreichisches Kulturforum London

viennabiennale.org

Begleitprogramm zur VIENNA BIENNALE 2017

Regelmäßige Führungen:
Überblicksführung – deutsch
Di, 18:00–19:00 Uhr, Eintritt frei, € 3,50 Führungsbeitrag
So, 10:30–12:00 Uhr, MAK-Eintrittsticket + € 5 Führungsbeitrag
Überblicksführung – englisch
Sa, 14:30–16:00 Uhr, MAK-Eintrittsticket + € 5 Führungsbeitrag
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
So, 15:00–16:00 Uhr, MAK-Eintrittsticket + € 3,50 Führungsbeitrag

Weitere Führungen und Veranstaltungen im VIENNA BIENNALE Kalender auf www.viennabiennale.org 

Publikationen

VIENNA BIENNALE 2017 Guide
herausgegeben vom MAK, Deutsch/Englisch, 160 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, MAK Wien/Verlag für moderne Kunst, Wien 2017. Erhältlich im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at um € 9,80.

Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Katalog, herausgegeben von Mateo Kries, Christoph Thun-Hohenstein, Amelie Klein; mit Beiträgen von Rosi Braidotti, Douglas Coupland, Anthony Dunne & Fiona Raby (Dunne & Raby), Christoph Engemann, Paul Feigelfeld, Gesche Joost, Amelie Klein, Carlo Ratti, Bruce Sterling, Marlies Wirth u. a.. Coverillustration: Christoph Niemann. Softcover, Deutsch, 328 Seiten, ca. 250 Abbildungen, hauptsächlich in Farbe. Erhältlich im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop um € 49,90

Artificial Labor – e-flux

Artificial Labor ist eine Kooperation zwischen e-flux Architecture und dem MAK, Wien, im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft.



Medien

<BODY>mischer’traxler studio, <em>LeveL – the fragile balance of utopia</em> </BODY>
mischer’traxler studio, LeveL – the fragile balance of utopia 
2016
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>mischer’traxler studio, <em>LeveL – the fragile balance of utopia</em> </BODY>
mischer’traxler studio, LeveL – the fragile balance of utopia 
2016
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht

Ausstellungen

VIENNA BIENNALE 2017

Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft
iCal Mi, 21.6.2017—So, 1.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung