Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
16.30–17.30 UhrExklusive (Young)MAK Führung zu MISSING LINK mit Kurator Sebastian Hackenschmidt
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1608225204689
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
v.l.n.r.: Geta Brătescu, Didona, 2000; Walter Pichler, Bett (Modell), 2000
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
im Vordergrund: Thomas Bayrle, Objekt Singer, 1999; im Hintergrund: Walter Pichler, Serie Bett (1998–2001)
© Bildrecht, Wien 2021
Foto: MAK/Georg Mayer
 
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
im Vordergrund: Leonor Antunes, I stand like a mirror before you, 2015; discrepancies with F.K., 2016 (Zweiteilige Installation); im Hintergrund: Geta Brătescu, Didona, 2000
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
im Hintergrund: Geta Brătescu, Didona, 2000
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
Geta Brătescu, Didona, 2000
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
im Vordergrund: Thomas Bayrle, Objekt Singer, 1999; im Hintergrund: Walter Pichler, Serie Bett (1998–2001)
© Bildrecht, Wien 2021
Foto: MAK/Georg Mayer
 
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
Rosemarie Castoro, Land of Lads, 1975
© MAK/Georg Mayer
Österreichische Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft
The Estate of Rosemarie Castoro / Galerie Thaddaeus Ropac
 

MAK im Dialog: Thomas Bayrle

Online Führung ZEICHENSPRACHE 

ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Leonor Antunes, I stand like a mirror before you, 2015; discrepancies with F.K., 2016
Courtesy of the artist and kurimanzutto, Mexico City
© MAK/Georg Mayer
 

Portrait of Geta Brătescu in her studio
© Ştefan Sava
 
 

Porträt Thomas Bayrle, MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Mona Heiß
 

Porträt Leonor Antunes
© Nick Ash
 

ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Geta Brătescu, Didona, 2000
© MAK/Aslan Kudrnofsky
 

Thomas Bayrle, Objekt Singer, 1999 © Bildrecht, Wien 2021 Foto: Aslan Kudrnofsky/MAK

ZEICHENSPRACHE

Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler

Mi, 10.2.2021—So, 25.4.2021

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

ZEICHENSPRACHE

Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler

Mi, 10.2.2021—So, 25.4.2021

MAK – Museum für angewandte Kunst

Die Ausstellung untersucht die vielfältigen Mittel der Sprache aus der Perspektive der bildenden Kunst. In der Literatur, insbesondere in der Lyrik, wird Sprache in eine poetische oder musikalische Ordnung gesetzt. Das Alphabet als Zeichensystem verbindet alle Sprachen und in der Entwicklung der Schrift spiegeln sich Etappen der modernen Gesellschaft, ihre Revolutionen und Brüche wider. Schriftzeichen stehen für Identitäten, gleichzeitig zielen digitale Technologien auf eine universelle Bildersprache. 
 
Durch ihre individuelle (Zeichen-)Sprache öffnen die Zeichnungen, Skulpturen und Installationen der Künstler*innen Leonor Antunes, Thomas Bayrle, Geta Brătescu, Rosemarie Castoro und Walter Pichler Handlungsräume für Beziehungen, Prozesse und Modelle. 
 
Die Werke wurden von der Österreichischen Ludwig-Stiftung angekauft und dem MAK als Dauerleihgaben überlassen, um die Erweiterung der Sammlung mit international bedeutenden Positionen zu unterstützen.

Kuratorin: Bärbel Vischer

VIDEO-FÜHRUNG

Kuratorin Bärbel Vischer führt online durch die Ausstellung und gibt Einblicke in die individuelle (Zeichen-)Sprache der Skulpturen und Installationen.
 
 

Walter Pichler (1936–2012) begriff Kunst als Programm. Das immanente Spannungsverhältnis von Skulptur, Körper und Architektur prägt sein Œuvre. Seine Skulpturensprache beginnt als Bild oder Zeichen.

Rosemarie Castoro (1939–2015) entwickelte ihre eigene Sprache zwischen Minimal Art und Konzeptkunst. Sie verknüpfte Malerei, Performance, Bühnenbild und Skulptur und bezeichnete sich selbst als „paintersculptor“.

Geta Brătescu (1926–2018) interessiert sich für den Dualismus von geometrischen bzw. industriellen Zeichen und knüpft an Constantin Brâncușis Auseinandersetzung mit archaischen Formen in der Natur, Kunst und Architektur an.

Leonor Antunes (* 1972) zeichnet in ihren skulpturalen Arbeiten und Installationen Erzählungen des 20. Jahrhunderts zu Kunst, Architektur und Design nach. Sie beleuchtet die Sprache von natürlichen Materialien wie Holz, Textilien, Leder oder Metall.

Thomas Bayrle (* 1937) untersucht Mechanismen der Sprache, des Bildes, des Alltagsobjekts und lässt Ornamente der Masse entstehen. Seine „Superformen“ wie Jesus, Mao, die Autobahn oder das Smartphone beziehen sich auf politische, industrielle, kulturelle und religiöse Ikonen. 
 



Medien

<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler</div><div>Zentraler Raum MAK DESIGN LAB</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler</div><div>Zentraler Raum MAK DESIGN LAB</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler</div><div>Zentraler Raum MAK DESIGN LAB</div><div>v.l.n.r.: Geta Brătescu, Didona, 2000; Walter Pichler, Bett (Modell), 2000</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
v.l.n.r.: Geta Brătescu, Didona, 2000; Walter Pichler, Bett (Modell), 2000
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler</div><div>Zentraler Raum MAK DESIGN LAB</div><div>im Vordergrund: Thomas Bayrle, Objekt Singer, 1999; im Hintergrund: Walter Pichler, Serie Bett (1998–2001)</div><div><div>© Bildrecht, Wien 2021</div><div>Foto: MAK/Georg Mayer</div><div> </div></div><div> </div></div><br /></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
im Vordergrund: Thomas Bayrle, Objekt Singer, 1999; im Hintergrund: Walter Pichler, Serie Bett (1998–2001)
© Bildrecht, Wien 2021
Foto: MAK/Georg Mayer
 
 

<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler</div><div>Zentraler Raum MAK DESIGN LAB</div><div>im Vordergrund: Leonor Antunes, I stand like a mirror before you, 2015; discrepancies with F.K., 2016 (Zweiteilige Installation); im Hintergrund: Geta Brătescu, Didona, 2000</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
im Vordergrund: Leonor Antunes, I stand like a mirror before you, 2015; discrepancies with F.K., 2016 (Zweiteilige Installation); im Hintergrund: Geta Brătescu, Didona, 2000
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler</div><div>Zentraler Raum MAK DESIGN LAB</div><div>im Hintergrund: Geta Brătescu, Didona, 2000<br />© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
im Hintergrund: Geta Brătescu, Didona, 2000
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler</div><div>Zentraler Raum MAK DESIGN LAB</div><div>Geta Brătescu, Didona, 2000</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
Geta Brătescu, Didona, 2000
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler</div><div>Zentraler Raum MAK DESIGN LAB</div><div>im Vordergrund: Thomas Bayrle, Objekt Singer, 1999; im Hintergrund: Walter Pichler, Serie Bett (1998–2001)</div><div><div>© Bildrecht, Wien 2021</div><div>Foto: MAK/Georg Mayer</div><div> </div></div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
im Vordergrund: Thomas Bayrle, Objekt Singer, 1999; im Hintergrund: Walter Pichler, Serie Bett (1998–2001)
© Bildrecht, Wien 2021
Foto: MAK/Georg Mayer
 
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler</div><div>Zentraler Raum MAK DESIGN LAB</div><div>Rosemarie Castoro, Land of Lads, 1975</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div><div>Österreichische Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft</div><div>The Estate of Rosemarie Castoro / Galerie Thaddaeus Ropac</div><div> </div></div><br /></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB
Rosemarie Castoro, Land of Lads, 1975
© MAK/Georg Mayer
Österreichische Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft
The Estate of Rosemarie Castoro / Galerie Thaddaeus Ropac
 

<BODY><div>ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler</div><div>Leonor Antunes, I stand like a mirror before you, 2015; discrepancies with F.K., 2016</div><div>Courtesy of the artist and kurimanzutto, Mexico City</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Leonor Antunes, I stand like a mirror before you, 2015; discrepancies with F.K., 2016
Courtesy of the artist and kurimanzutto, Mexico City
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div><div>Portrait of Geta Brătescu in her studio</div><div>© Ştefan Sava</div><div> </div></div><div> </div></BODY>
Portrait of Geta Brătescu in her studio
© Ştefan Sava
 
 
<BODY><div>Porträt Thomas Bayrle, MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>© MAK/Mona Heiß</div><div> </div></BODY>
Porträt Thomas Bayrle, MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Mona Heiß
 
<BODY><div>Porträt Leonor Antunes</div><div>© Nick Ash</div><div> </div></BODY>
Porträt Leonor Antunes
© Nick Ash
 
<BODY><div>ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler</div><div>Geta Brătescu, Didona, 2000</div><div>© MAK/Aslan Kudrnofsky</div><div> </div></BODY>
ZEICHENSPRACHE. Antunes | Bayrle | Brătescu | Castoro | Pichler
Geta Brătescu, Didona, 2000
© MAK/Aslan Kudrnofsky
 
<BODY>Thomas Bayrle, Objekt Singer, 1999 © Bildrecht, Wien 2021 Foto: Aslan Kudrnofsky/MAK </BODY>
Thomas Bayrle, Objekt Singer, 1999 © Bildrecht, Wien 2021 Foto: Aslan Kudrnofsky/MAK

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung