Heute im MAK
11 - 12 UhrRundgang durch das MAK
14 - 15 UhrAUSSTELLUNGSFÜHRUNG MISSING LINK
14 - 15 UhrMINI MAK Tour: Plastik explodiert, Future House und Kinderwolken
16 - 17 UhrAusstellungsführung JOSEF HOFFMANN
Ausstellungen
JOSEF HOFFMANN Fortschritt durch SchönheitSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesANNA JERMOLAEWAChernobyl SafariSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINKStrategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIVGELITIN
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Rudolf BITTMANN

Rudolf BITTMANN

mehr
Alfred HOFMANN

Alfred HOFMANN

mehr
Alice STEIN

Alice STEIN

mehr
Arthur ROSTHORN

Arthur ROSTHORN

mehr
BELGIEN

BELGIEN

mehr
Caroline CZECZOWICZKA

Caroline CZECZOWICZKA

mehr
David GOLDMANN

David GOLDMANN

mehr
Emerich ULLMANN

Emerich ULLMANN

mehr
Emma BUDGE

Emma BUDGE

mehr
Ernst BUNZL

Ernst BUNZL

mehr
Ernst DUB

Ernst DUB

mehr
Familie SCHWARZENBERG

Familie SCHWARZENBERG

mehr
Franz RUHMANN

Franz RUHMANN

mehr
Gertrude SCHÜLLER

Gertrude SCHÜLLER

mehr
Jacques ZIEGLER

Jacques ZIEGLER

mehr
Karl RUHMANN

Karl RUHMANN

mehr
Klara STEINER-MERTENS

Klara STEINER-MERTENS

mehr
Michael BEROLZHEIMER

Michael BEROLZHEIMER

mehr
Nathan EIDINGER

Nathan EIDINGER

mehr
Paul CAHN-SPEYER

Paul CAHN-SPEYER

mehr
Richard WEISS

Richard WEISS

mehr
Rudolf GUTMANN

Rudolf GUTMANN

mehr
Valentine SPRINGER

Valentine SPRINGER

mehr
Willibald DUSCHNITZ

Willibald DUSCHNITZ

mehr
Hermine SCHÜTZ

Hermine SCHÜTZ

mehr
Isak WUNDERLICH

Isak WUNDERLICH

mehr
Emma SCHIFF-SUVERO

Emma SCHIFF-SUVERO

mehr
Louis ROTHSCHILD

Louis ROTHSCHILD

mehr
Alphonse und Clarice ROTHSCHILD

Alphonse und Clarice ROTHSCHILD

mehr
Heinrich ROTHBERGER

Heinrich ROTHBERGER

mehr
Anton REDLICH

Anton REDLICH

mehr
Siegfried RADIN

Siegfried RADIN

mehr
Albert POLLAK

Albert POLLAK

mehr
Ernst POLLACK

Ernst POLLACK

mehr
Stefan POGLAYEN-NEUWALL

Stefan POGLAYEN-NEUWALL

mehr
Wilhelm MÜLLER-HOFMANN

Wilhelm MÜLLER-HOFMANN

mehr
Elise und Erich MÜLLER

Elise und Erich MÜLLER

mehr
Anna KUTSCHER

Anna KUTSCHER

mehr
Emil IWNICKI

Emil IWNICKI

mehr
Maximilian KULKA

Maximilian KULKA

mehr
Wilhelm KIMBEL

Wilhelm KIMBEL

mehr
Friederike und Siegfried HERZEL

Friederike und Siegfried HERZEL

mehr
Erny und Richard GOMBRICH

Erny und Richard GOMBRICH

mehr
Stift HEILIGENKREUZ-NEUKLOSTER

Stift HEILIGENKREUZ-NEUKLOSTER

mehr
Siegfried FUCHS

Siegfried FUCHS

mehr
Ferdinand BLOCH-BAUER

Ferdinand BLOCH-BAUER

mehr
Samuel und Gittel BAUER

Samuel und Gittel BAUER

mehr
  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • MAK-Bibliothek
  • Restaurierung
  • MAK-Kunstexpertise
  • Publikationen

PROVENIENZFORSCHUNG UND RESTITUTION IM MAK

Auf Basis des Kunstrückgabegesetzes begann im MAK 1998 die Überprüfung der Sammlung im Hinblick auf Objekte, die während der NS-Zeit entzogen worden waren. In der NS-Zeit (1938–1945) wurden im damaligen Staatlichen Kunstgewerbemuseum in Wien über 4 200 Kunstgegenstände, mehr als 4 600 Kunstblätter und rund 2 000 Bücher inventarisiert. Der Abschluss der detaillierten Überprüfung dieser Erwerbungen ist das mittelfristige Ziel der Provenienzforschung im MAK.
 
Zudem wird zu den ab 1945 inventarisierten Objekten in Hinblick auf nicht erfolgte Restitutionen und eventuelle Enteignungen im Nationalsozialismus recherchiert.
 
2009 wurde das Kunstrückgabegesetz novelliert. Damit sind nun sämtliche Entziehungen unter der NS-Herrschaft auch außerhalb Österreichs vom Gesetz erfasst. Daraus ergab sich eine Ausweitung des Überprüfungszeitraums um die Jahre 1933 bis 1938. Die entsprechenden Recherchen wurden von der Provenienzforschung im MAK bereits umgesetzt.
 
Die Recherchen erfolgen in Absprache mit der Leitung der Kommission für Provenienzforschung. Seit 1998 wurden über 90 Dossiers erstellt und dem Kunstrückgabebeirat vorgelegt. Aufgrund der entsprechenden Beschlüsse des Kunstrückgabebeirats wurden seit 1999 mehr als 470 Objekte restituiert.
 

KONTAKT

Provenienzbeauftragter des MAK: Rainald Franz
rainald.franz@MAK.at
T +43 1 711 36-220
 
Provenienzforscher im Auftrag der Kommission für Provenienzforschung: Leonhard Weidinger
leonhard.weidinger@MAK.at
 
GRUNDLAGEN UND METHODEN
1998 wurde vom Nationalrat der Republik Österreich das Kunstrückgabegesetz zur Restitution von im Eigentum der Republik stehenden Kunst- und Kulturgegenständen beschlossen, die in der NS-Zeit entzogen worden waren. 2009 wurde das Kunstrückgabegesetz novelliert.
 
Die Überprüfung der Sammlungen des Bundes wird seither von der Kommission für Provenienzforschung durchgeführt und koordiniert. Die Kommission legt die Dossiers zu den einzelnen Fällen dem Kunstrückgabebeirat vor, der wiederum die*den zuständige*n Minister*in hinsichtlich einer Rückgabe der Objekte an die ursprünglichen Eigentümer*innen bzw. deren Rechtsnachfolger*innen berät. Schließt sich die*der Minister*in einer Empfehlung des Beirats zur Rückgabe an, dann werden die Erb*innen der früheren Eigentümer*innen festgestellt und die Übergabe der Objekte in die Wege geleitet. Wird ein Objekt als entzogen bewertet, die früheren Eigentümer*innen können aber nicht festgestellt werden oder die Suche nach ihnen bzw. ihren Erb*innen bleibt erfolglos, wird dieser Gegenstand dem Nationalfonds der Republik Österreich übergeben.
 
Aufgaben der Provenienzforschung im MAK sind zum einen die systematische Überprüfung der Sammlung des Museums bezüglich entzogener Objekte und zum anderen die Erstellung der Dossiers für die Kommission bzw. den Beirat. Die wichtigsten Quellen stellen neben den Objekten selbst die Inventarbücher und das MAK-Archiv dar. Darüber hinaus wird im Archiv des Bundesdenkmalamtes, im Österreichischen Staatsarchiv, im Wiener Stadt- und Landesarchiv und in anderen Archiven recherchiert, Publikationen und Online-Plattformen werden in die Forschungen einbezogen.
 
Ein Spezifikum für die Provenienzforschung im MAK stellt die kunstgewerbliche Erzeugung der meisten Objekte dar, die oft keine Einzelstücke sind. Ein eindeutiger Nachweis, dass es sich bei einem Kunstgegenstand des MAK um denselben handelt, der in der NS-Zeit entzogen wurde, lässt sich teilweise erst nach intensiven Untersuchungen erbringen.
 
RESTITUTIONEN AUS DEN SAMMLUNGEN DES MAK

RESTITUTIONEN AUS DEN SAMMLUNGEN DES MAK 1947–1964

PDF-Liste zum Download 

RESTITUTIONEN AUS DEN SAMMLUNGEN DES MAK 1999-heute

PDF-Liste zum Download 
FÄLLE DER PROVENIENZFORSCHUNG IM MAK
Die folgende Aufstellung umfasst die Fälle, zu denen der Kunstrückgabebeirat aufgrund von Dossiers der Provenienzforschung im MAK Beschlüsse gefasst hat, sowie jene Fälle, in denen in der NS-Zeit entzogene Objekte bereits in der Nachkriegszeit (1947–1964) restituiert wurden. Die Aufstellung wird laufend ergänzt. „MAK“ steht hier auch für alle ehemaligen Bezeichnungen des Museums.

- Samuel und Gittel BAUER
- BELGIEN
- Michael BEROLZHEIMER
- Rudolf BITTMANN
- Ferdinand BLOCH-BAUER
- Emma BUDGE
- Ernst BUNZL
- Paul CAHN-SPEYER
- Caroline CZECZOWICZKA
- Ernst DUB
- Willibald DUSCHNITZ
- Nathan EIDINGER
- Siegfried FUCHS
- David GOLDMANN
- Erny und Richard GOMBRICH
- Rudolf GUTMANN
- Stift HEILIGENKREUZ-NEUKLOSTER
- Friederike und Siegfried HERZEL
- Alfred HOFMANN
- Emil IWNICKI
- Wilhelm KIMBEL
- Maximilian KULKA
- Anna KUTSCHER
 
- Elise und Erich MÜLLER
- Wilhelm MÜLLER-HOFMANN
- Stefan POGLAYEN-NEUWALL
- Ernst POLLACK
- Albert POLLAK
- Siegfried RADIN
- Anton REDLICH
- Arthur ROSTHORN
- Heinrich ROTHBERGER
- Alphonse und Clarice ROTHSCHILD
- Louis ROTHSCHILD
- Franz RUHMANN
- Karl RUHMANN
- Emma SCHIFF-SUVERO
- Gertrude SCHÜLLER
- Hermine SCHÜTZ
- Familie SCHWARZENBERG
- Valentine SPRINGER
- Alice STEIN
- Klara STEINER-MERTENS
- Emerich ULLMANN
- Richard WEISS
- Isak WUNDERLICH
- Jacques ZIEGLER
 
Rudolf BITTMANN

Rudolf BITTMANN

Alfred HOFMANN

Alfred HOFMANN

Alice STEIN

Alice STEIN

Arthur ROSTHORN

Arthur ROSTHORN

BELGIEN

BELGIEN

Caroline CZECZOWICZKA

Caroline CZECZOWICZKA

David GOLDMANN

David GOLDMANN

Emerich ULLMANN

Emerich ULLMANN

Emma BUDGE

Emma BUDGE

Ernst BUNZL

Ernst BUNZL

Ernst DUB

Ernst DUB

Familie SCHWARZENBERG

Familie SCHWARZENBERG

Franz RUHMANN

Franz RUHMANN

Gertrude SCHÜLLER

Gertrude SCHÜLLER

Jacques ZIEGLER

Jacques ZIEGLER

Karl RUHMANN

Karl RUHMANN

Klara STEINER-MERTENS

Klara STEINER-MERTENS

Michael BEROLZHEIMER

Michael BEROLZHEIMER

Nathan EIDINGER

Nathan EIDINGER

Paul CAHN-SPEYER

Paul CAHN-SPEYER

Richard WEISS

Richard WEISS

Rudolf GUTMANN

Rudolf GUTMANN

Valentine SPRINGER

Valentine SPRINGER

Willibald DUSCHNITZ

Willibald DUSCHNITZ

Hermine SCHÜTZ

Hermine SCHÜTZ

Isak WUNDERLICH

Isak WUNDERLICH

Emma SCHIFF-SUVERO

Emma SCHIFF-SUVERO

Louis ROTHSCHILD

Louis ROTHSCHILD

Alphonse und Clarice ROTHSCHILD

Alphonse und Clarice ROTHSCHILD

Heinrich ROTHBERGER

Heinrich ROTHBERGER

Anton REDLICH

Anton REDLICH

Siegfried RADIN

Siegfried RADIN

Albert POLLAK

Albert POLLAK

Ernst POLLACK

Ernst POLLACK

Stefan POGLAYEN-NEUWALL

Stefan POGLAYEN-NEUWALL

Wilhelm MÜLLER-HOFMANN

Wilhelm MÜLLER-HOFMANN

Elise und Erich MÜLLER

Elise und Erich MÜLLER

Anna KUTSCHER

Anna KUTSCHER

Emil IWNICKI

Emil IWNICKI

Maximilian KULKA

Maximilian KULKA

Wilhelm KIMBEL

Wilhelm KIMBEL

Friederike und Siegfried HERZEL

Friederike und Siegfried HERZEL

Erny und Richard GOMBRICH

Erny und Richard GOMBRICH

Stift HEILIGENKREUZ-NEUKLOSTER

Stift HEILIGENKREUZ-NEUKLOSTER

Siegfried FUCHS

Siegfried FUCHS

Ferdinand BLOCH-BAUER

Ferdinand BLOCH-BAUER

Samuel und Gittel BAUER

Samuel und Gittel BAUER

Links

Kommission für Provenienzforschung
Kunstdatenbank des Nationalfonds
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Restitutionsabteilung der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung